Jetzt in jeder feinen Buchhandlung...
Hanspeter Künzler
Das Wetter zwischen Jukebox und Theke - Erzählungen
ca. 284 Seiten, deutsch
Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
ca. Fr. 32.– / € 29.
978-3-907406-18-2
» Techno-Tony, der Hochspannungsmastmaler
Juri, Bridie aus Cork, Cavan der Trinker –
Hanspeter Düsi Künzlers Protagonisten wachsen
einem so ans Herz wie der Londoner Stadtteil
Kilburn selbst. Man möchte schon während der
Lektüre eine Tasche packen und nichts wie hin:
Im Pub sitzen, Musik hören, mit Menschen
schwatzen.«
Zora del Buono
Hanspeter Künzlers Erzählungen sind eine Liebeserklärung an die unbeugsamen, verzweifelten, erfinderischen, rauen Menschen, die im irisch geprägten Stadtteil Kilburn von London leben. Selbsterfüllung und Selbstvernichtung, Rebellion und Resignation, Traum und Albtraum liegen hier oft ganz nah beieinander. Die Anonymität, welche die unendliche Stadt Neuankömmlingen präsentiert, kann Chance zur Freiheit sein, aber auch zum Sturz in die Einsamkeit führen. Inmitten des urbanen Chaos bildet das Pub eine Steckdose, wo sich der Fremdling an der Energie der Stadt laben kann und lernen, wie sie spricht, singt, streitet und wütet
Geparden Verlag Programm Herbst 2025
Auf Spotify habe ich eine Playlist zur Begleitung des Buches eingerichtet: https://open.spotify.com/playlist/4QpWdsRqb8i6rdCrfn8TlB
Hier noch ein paar Erklärungen dazu:
Zum Anfang Wreckless Eric‘s eher unirisches, und doch aber träfes Stimmungsbild von Kilburn an einem der wüsteren Weekends. Gefolgt von ein paar typischen Beispielen für irische Feinkost, inkl. Dr. Strangely Strange und Tir Na Nog - wie schon Sweeney's Men klassische Hippies, die viel dazu beitrugen, dass traditionelle irische Musik, die nicht ins Schema "Rebel Song" passte, eine Renaissance erfuhr und neuen Respekt gewann.
Rock gab es in Irland in den 70s ebenfalls, Thin Lizzy, Rory Gallagher und Eire Apparent zeugen davon. Vor allem auch gab es die Showbands, Nachkommen der Big Bands in den frühen 50er Jahren, die alles spielten, was das Publikum sich zum Tanzen wünschte. Der Geist dieser Musik pendelt zwischen Brendan Boyer (Megastar, der nach Las Vegas zog und mit Elvis befreundet war) und dem unsäglichen Religio-Schmalz von Johnny Flynn.
Dann die Rebel Songs - Lieder zumeist aus alten Zeiten, mit denen der Aufstand und die Unabhängigkeitskämpfe im frühen 20. Jahrhundert gefeiert werden. Weiters mit Folk(-Rock) aus den 70ern, gefolgt von Indie-Rock der nächsten Dekaden (mit Schwerpunkt Cathal Coughlan, der sich schon mit Microdisney und Fatima Mansions, dann solo zu einem der meiner Meinung nach interessantesten Songschreiber Irlands entwickelte, ehe er 2022 viel zu früh verstarb).
Die Auswahl endet mit drei Stücken vom Bring Your Own Hammer-Projekt, wo KünstlerInnen aus verschiedensten Stilrichtungen sich unter der Aufsicht von zwei irischen Geschichtsdozenten musikalisch inspirieren lassen, sowie drei Beispielen von neuerer Musik aus Irland. Bewusst weggelassen ist alles, von dem ich annehmen darf, dass es bereits genügsam bekannt ist, also U2, Sinead O'Connor, Cranberries, Dubliners etc
...und hier die Kritik aus der NZZam Sonntag, 6. Oktober 2025
Noch im Oktober 2025
Black Or White
Michael Jackson - Die ganze Geschichte
Softcover
ISBN 978-3-85445-808-1
312 Seiten
mit zahlreichen Fotos
Format: 14.0 x 21.0cm
25.00 €
Erscheinungsdatum: 9. 10. 2025
Auch als eBook erhältlich
Der Hannibal Verlag ist erfreulicherweise auf die Idee verfallen, eine neue, erweiterte Auflage meiner 2009 erschienen Michael Jackson-Biographie herauszugeben. Ich schrieb das Buch damals vor Michaels Tod, erschienen ist es kurz danach und mauserte sich zum veritablen Bestseller (Number 1 in Switzerland! Top 10 in Deutschland und Österreich). Diese neue Auflage gab mir die Möglichkeit, einige Fehler auszumerzen, allerhand Ereignisse genauer zu beschreiben und vor allem die letzten Jahre Michaels eingehender anzuschauen. Ich habe grosse Freude an der Neufassung! Und die lieben Hannibals haben sogar ein neues Titelbild gestaltet, weil es ja quasi ein "neues Buch" sei!


